Willkommen beim Feuerwehrverein Belp

Gegründet wurde der Feuerwehrverein Belp am 12.01.1990 mit dem Zweck die Freundschaft und die Kameradschaft aktiver und ehemaliger Belper Feuerwehrleute zu erhalten und auszubauen. 
Wichtig ist uns auch der Kontakt zu andern Feuerwehrvereinen und Feuerwehr Veteranenfahrzeugverbindungen. 

Unsere Oldlady hat schon manche Hochzeit begleitet oder Veteranentreffen besucht. 

Mit unserer Website möchten wir Aktive und Interessierte über unsere Vereinsanlässe informieren und von Erlebtem berichten.

Feuerwehr - eine Kameradschaft mit Bestand!

Mitglied werden? Hier geht es zur Anmeldung: Anmeldeformular

 

 

Hauptversammlung

Am 22. Februar fanden sich knapp 50 Mitglieder zur 29. Hauptversammlung unseres Vereins im Feuerwehrmagazin ein. Die statutarischen Traktanden konnten problemlos abgehandelt werden und sogar für die Wahl des Ersatzrevisors konnte rasch ein Kandidat gefunden werden.Einmal mehr warteten die Anwesenden gespannt auf die Ausführungen des Kommandanten der Feuerwehr, David Nussbaum, der in seiner lockeren Art die Höhepunkte des vergangenen Feuerwehrjahres Revue passieren liess.

Dass bei der Feuerwehr eigentlich nur noch rund jeder vierte Einsatz der effektiven Brandbekämpfung gilt, liess einige Teilnehmer der HV staunen. Wenn man aber die Vielfalt der geleisteten Einsätze betrachtet, realisiert man erst so richtig, welch wichtige Aufgaben die aktive Truppe zu leisten hat. Dies bedingt natürlich einen vollen Einsatz jedes Einzelnen bei den Übungen und vor allem bei den Ernstfalleinsätzen. Die Zeiten, die Fritz Widmer in seinem Chanson über die «Houptüebig vor Fürwehr vo Oberglunggewil» besang, sind definitiv vorbei.

Grussworte der Vertreter unseres befreundeten Feuerwehrvereins Basel und unseres Gemeindepräsidenten, Benjamin Marti, rundeten den offiziellen Teil ab. Das traditionelle Erbsmues, wiederum von Role Braunschweiler hervorragend zubereitet, fand zum Abschluss des Abends genau so grossen Anklang wie die ebenso zur HV gehörenden Cremeschnitten von Fahrnis.

Kein Scherz! Montag, 1. April: Stamm im «Frohsinn» bei Silvia und Manfred Riepl.

Januarplausch - Hauptversammlung

Am 19. Januar fand die diesjährige Ausgabe des Januarplauschs statt. Wie bereits an dieser Stelle erwähnt, ist der frühere Schneeplausch in Januarplausch umgetauft worden, da in den letzten Jahren selbst im Januar nicht mehr mit Schnee gerechnet werden konnte. In diesem Jahr wartete der Organisator dieses Anlasses, Peter Stucki, mit einer Neuigkeit auf. Nicht Eisstockschiessen oder Bowling war angesagt, sondern Indoor-Minigolf. Der Anlass fand in Langnau i.E. im Plausch- und Erlebniscenter statt und wurde von 18 Personen besucht. Wie üblich wurde auch dieses Mal das gemütliche Beisammensein höher gewertet als die Rangliste. Beim anschliessenden Fondue im «Frohsinn» liess man die Höhepunkte noch einmal Revue passieren und manch einer trauerte noch dem verpassten «Hole in one» nach.


Letzter Aufruf. Am 22. Februar findet unsere Hauptversammlung statt. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im 2. Stock des Feuerwehrmagazins an der Rubigenstrasse 29. Über das Ende des
Anlasses eine Prognose abzugeben, ist im Voraus nicht möglich. Er endet jeden Fall nicht, bevor «Roles Ärbsmues» komplett gegessen ist!

Rettungsgasse

Täglich kommt es zu Verkehrsunfällen, bei welchen zum Glück nicht immer ein Mensch, sondern oft nur Blech in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn dann aber doch einmal Verletzte zu beklagen sind, muss es schnell gehen. Die alarmierte Polizei, Sanität und/oder die Feuerwehr gelangt dann unter Einsatz der besonderen Warnvorrichtungen (Blaulicht, Wechselklanghorn) an den Unfallort.

Beim Wahrnehmen der besonderen Warnsignale ist den Feuerwehr-, Sanitäts-, Polizei- und Zollfahrzeugen die Strasse sofort freizugeben. Wird diese Vorschrift durch den möglicherweise von der Situation überforderten Automobilisten nicht beachtet, kann dies z. B. eine Einsatzfahrt der Sanität unnötig verlängern und die Überlebenschancen eines Patienten gravierend beeinträchtigen.

Zur möglichst raschen Bergung von Fahrzeugen, Beseitigung von Fahrzeugteilen und Reinigung der Fahrbahn ist die Benützung der Rettungsgasse für Abschlepp- und Bergungsfahrzeuge sowie Fahrzeuge des Strassenunterhalts fast ebenso wichtig, wie für Blaulichtfahrzeuge. Deshalb gilt es ihnen die Durchfahrt auch ohne den Einsatz der besonderen Warnvorrichtungen zu ermöglichen

PDF Rettungsgasse

Anlässe

03. Dezember 2023
Dezembermarkt
Kategorie: Anlass Event-Team
07:00 - 19:00
04. Dezember 2023
Stamm Restaurant Linde
Kategorie: Monatsstamm
19:15 - 23:00
01. Januar 2024
Neujahrsapéro
Kategorie: Vereinsanlässe
16:00 - 17:00
01. Januar 2024
Stamm Restaurant Linde
Kategorie: Monatsstamm
19:15 - 23:00